- „Wir schließen uns dem Internationalen Netzwerk für Toleranz an, das unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments tätig ist. Wroclaw ist eine besondere Stadt und dort wurde auch das weltweit achte Denkmal dieser Art aufgestellt“ - sagte gestern (17. November) der Direktor des Zentrums Pater Robert Sitarek, der die Feierlichkeiten leitete.
Die Stele der Toleranz ist eine schlanke, 6 m hohe Stahlsäule, die mit rotem Glas gefüllt ist. Sie wurde zum Symbol für das "Netzwerk für Toleranz" und bildete die Inspiration für den Beginn des Dialogs über Toleranz und deren Grenzen. Der abstrakte Begriff erhielt eine sichtbare und greifbare Gestalt und Form. Trotz ihres asketischen Aussehens ziehen die in öffentlichen Räumen stehenden Säulen die Blicke auf sich und leiten zur Besinnung an. Sie laden ein, "tolerant" den anderen gegenüber zu sein.
- „Die Toleranz bekommt nach den letzten Ereignissen von Paris eine stärkere Bedeutung. Barrierefreie Räume, im Geiste des Friedens, reichen weiter hinaus als nur in Bezug auf ihre Anpassung an die Bedürfnisse der Behinderten. Diese Skulptur ist auch eine Verpflichtung, eine weitere Aussage: "Stopp" für Fremdenhass und Aggression. Besonders heute brauchen wir solche Orte“ - betonte Bartłomiej Skrzyński.
Das Projekt "Netzwerk für Toleranz" wurde in Wiesbaden gegründet, den Impuls für seine Entstehung bildete die Erklärung von Prinzipien der Toleranz, die am 16. November 1995 von den Mitgliedsstaaten von UNESCO verkündet und unterzeichnet wurde.
- „Das Netzwerk bildet das Zeichen für die Bereitschaft "tolerant zu sein", es verbindet Orte und Menschen, die gemeinsam für die Verbreitung der Idee der Toleranz tätig sein wollen“ - sagt Martin Hartmann aus Wiesbaden, Künstler und Ideengeber der Stele der Toleranz.
An den Feierlichkeiten nahmen auch Vertreter des Oberbürgermeisters von Wiesbaden, Jan Wais, Direktor des Büros für Zusammenarbeit mit dem Ausland im Department des Präsidenten der Stadt Wroclaw Rafał Dutkiewicz, Anna Józefiak - Materna, Direktorin des Städtischen Sozialhilfezentrums, sowie Gäste und Schüler des Evangelischen Martin-Luther-Zentrums der Diakonie und Bildung teil. Wroclaw ist die erste Stadt Polens, in der die Stele der Toleranz aufgestellt wurde.