Das Ziel ist es, die Einwohner dazu bewegen, sich für ihre Umgebung zu engagieren und ihnen bewusst zu machen, dass sie den gemeinsamen öffentlichen Raum, der sie umgibt, nicht nur beeinflussen können, sondern für ihn auch verantwortlich sind.
Die umgesetzten Maßnahmen werden mit den Einwohnern intensiv besprochen. „Begonnen haben wir mit der Befragung der Einwohner, was sie eigentlich am meisten in ihrem Hof vermissen “, sagte im Juli Majka Zabokrzycka, eine der Koordinatorinnen des Projekts in Ołbin. „Wir haben mehrere Treffen veranstaltet, bei denen die Einwohner uns einige Tipps gaben, was ihnen fehlt und wie sie ihre nächste Umgebung sehen würden. Vor allem wollten sie viel mehr Grünflächen. Anschließend bereiteten zwei Architekten, Agnieszka Bocheńska und Tomek Bojęć einen Umgestaltungsplan für diesen Innenhof und dann begannen wir mit der Arbeit“, erzählt sie. Zusammen mit den Einwohnern und freiwilligen Helfern bauten sie Blumenkästen, in die Pflanzen eingesetzt wurden, später können Einwohner dort selbst Gemüse oder Obst einpflanzen.
Innenhof in Ołbin
Einwohner und/oder Künstler
Zu den wichtigsten Elementen des Projekts "Wroclaw – Eingang vom Hinterhof" bildet die Zusammenarbeit zwischen den Einwohnern und den Künstlern, ihr gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz für durchgeführte Maßnahmen oder entstehende Installationen. Um diesen Prozess zu erleichtern und zu moderieren wurde eine Groupe von Animateuren miteinbezogen, die im ständigen Kontakt mit den Einwohnern sind, mit ihnen während der veranstalteten Picknicks, Workshops oder Happenings sprechen.
Als Einleitung und Grundlage für die geplanten Maßnahmen gilt die umfassende Feldstudie, konzipiert von Soziologen aus Wroclaw, die mit dem Verein für Kreative Initiativen "ę" zusammenarbeiten, Katarzyna Wala und Bartłomiej Lis, die dafür ausgewählte Hinterhöfe in Wroclaw untersucht haben. Ihr Ergebnis wurde in Form eines Berichts verfasst, der sich mit der Frage auseinandersetzt: wie können Partizipierungsmaßnahmen in der nächsten Umgebung am besten umgesetzt werden? Er wurde mit freier Lizenz veröffentlicht und kann auf der Seite der ESK heruntergeladen werden.